Trogen
Thurgauer Zeitung, 10. August 2010 Am Freitag findet in der Galerie am Landsgemeindeplatz in Trogen die Vernissage zur Ausstellung «Schubladendenken» statt. Werner Meier, Sylvia Geel, Mark Staff Brandl, Sonja Aeschlimann, Irene Müller, Lou Nüssli und Kurt Niederhäuser gestalteten alte Schubladen um. Anne Weber ergänzt die Ausstellung mit Schubladenschachteln.
0 Comments
Vier Frauen zeigen in der Trogner Galerie am Landsgemeindeplatz Frauen und Frauliches Thurgauer Zeitung, 14. August 2009 Idee war, Frauen, die nebst Beruf und Familie noch Zeit und Musse haben, künstlerisch tätig zu sein, eine Plattform zu geben. Daraus entwickelte sich eine Ausstellung von Frauenporträts in Aquarell, Acryl, Keramik und Bronze. Ergänzt wird dies durch Kunstobjekte wie Handtaschen und Schuhe. Es stellen aus: Sonja Aeschlimann (Frauen in Acryl), Ursula Engler (Frauen in Aquarell), Irene Müller (Frauliches in Keramik) und Susanne Brefin (Arbeiten aus Draht und Stoff).
In der schlicht "Atelier-Ausstellung" genannten Exhibition des Duos Sonja Aeschlimann und Verena Wanner darf das Publikum Spannendes erwarten Thurgauer Zeitung, 16. November 2007, Christof Lampart Lommis – Spannend wird die Ausstellung, welche am Samstag in Lommis ihre Tore öffnet, schon alleine deshalb sein, weil die beiden Malerinnen, welche in starken Gegensätzen arbeiten, sich dieses Mal beide von einer neuen Seite zeigen. Aeschlimann zeigt neue "Insel"-Bilder und Stelen aus Holz, während Wanner einen grossen Teil mit "Arbeiten auf Papier", Aktbildern, bestreitet. Und das ist gänzlich neu. Die bekannte Thurgauer Künstlerin Verena Wanner, welche noch um die Jahrtausendwende fast nur abstrakt malte, entwickelte sich seitdem immer mehr zur konkreten Malerin. Überall tauchen Velos in Wanners Werken auf, Leitern, Menschen und Häuser. Und das in einer expressiv-radikalen Zeichensprache, die in ihrer strichartig-eindimensionalen und vermeintlichen kindlichen Naivität erfrischend und inspirierend wirkt. Die Aktbilder Wanners sind wiederum von einer köstlichen Intimität und Subtilität, sowohl was die Ausführung als auch die Farbgebung betrifft.
Schauen und Geniessen Während Wanner stark über die Farben kommt, sind es bei Aeschlimann die feinen Übergänge und die wohl gesetzten Kontraste, die den Betrachter gefangen nehmen. Die farbliche Polarität bei den schwarz-weissen "Insel"-Holzstelen ist jedoch offenkundig und wirkt in ihrer konsequenten Umsetzung erfrischend. Die Stelen sind im wahrsten Sinne des Wortes ein Blickfang. Subtileres Betrachten verlangen die grossen "Insel"-Bilder, bei der Aeschlimann die Farbe behutsam und mit grosser Zurückhaltung aufträgt. Die "Vielschichtigkeit" ihrer Werke manifestiert sich für den Betrachter im Detail der Mischtechniken. Es sind Bilder, die einem ob ihrer optischen Zurückhaltung vielleicht nicht direkt ins Auge springen, wohl aber den schauenden Geniessenden zu vielen visuellen Entdeckungsreisen einladen. Thurgauer Zeitung, 27. November 2006 Wängi – Für einmal verwandelten sich die eher nüchternen, aber zweckmässigen Räume des Foyers der Dammbühlhalle übers Wochenende in eine Kunstgalerie. Sonja Aeschlimann überraschte mit ihren neusten Bildern, die sie mit Malerei, Radierungen und Holzschnitten kombiniert. «Linien fordern mich heraus», sagte die Künstlerin. Ob mit malerischen Spielereien auf Buchenholzkistchen oder auf grossflächigen Symbolbildern; Sonja Aeschlimann konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt in ihren spannungsvollen Bildern Farbe gekonnt, aber sparsam ein. «Die Bilder stammen aus meinem Innern und sind ein Ausdruck meiner Gefühls- und Gedankenwelt», sagte die Malerin. Sie besinne sich mit ihren Werken auf ihr eigenes Ich. Rostige Granatsplitter-Figuren
«Auf der Allmend in Frauenfeld muss ich nur die Granatsplitter aufsammeln und sie zu einem Kunstobjekt zusammenfügen», sagte Eisenplastiker Christoph Hösli. Die Teile lägen ihm sozusagen zu Füssen, bemerkte er. Bereits am Fundort lässt er sich durch das Kriegsmaterial inspirieren und im Atelier schweisst er die Schrott-Teile zu lebensgrossen Menschenfiguren zusammen. Die rostigen Granatsplitter-Figuren, die Iron-Ladys und die Iron-Men, zeigen eine besondere Ausstrahlung, die für den Künstler eine faszinierende Art der Kommunikation bedeutet. An der Vernissage stellte Rosi Roeschli die Künstler dem Publikum vor. Die Ausstellung wurde von Wängi und Kultur w.u.k. organisiert. Bilder und Skulpturen ergänzen sich Thurgauer Zeitung, 18. November 2004 Unter dem Thema «authentisch» stellen in der Galerie im Juch Sonja Aeschlimann und Rolf Baumann Bilder und Eisenplastiken aus. Frauenfeld – Getroffen und kennen gelernt haben sie sich vor über 25 Jahren in einem Zürcher Tauchklub. Beide sind begeisterte Taucher. Sie haben aber damals kaum daran gedacht, dass sie auch ein kreatives Künstlerteam werden könnten. Heute präsentieren sie in der Galerie im Juch erstmals gemeinsam ihr künstlerisches Schaffen: Sonja Aeschlimann, Lommis und Rolf Baumann, Zürich. Das Thema ihrer Ausstellung lautet «authentisch». Sonja Aeschlimann hatte es zuerst gepackt. Vor rund 20 Jahren verspürte sie ein starkes Bedürfnis, sich intensiver mit den Eindrücken, Farben und Kompositionen auseinander zu setzen, die sie unter Wasser gesehen und erfahren hatte. Sie eignete sich in Kursen verschiedene Maltechniken an. Vor 13 Jahren stellte sie ihre Werke erstmals aus. Sie arbeitet heute hauptsächlich in Acryl-Mischtechnik auf Leinen oder Papier. Seit kurzem hat sie auch den Holzdruck für sich entdeckt. Feinste Farbschichten, durchzogen von kraftvollen Linien und Strichen verleihen ihren Bildern Lebendigkeit, Leichtigkeit und Tiefe. Kreativer Umgang mit Schrott Rolf Baumann ist von Natur aus ein so genannter «Allesflicker» und Tüftler. 1991 entstand seine erste Skulptur. Aus Sanitärabfall hat er für einen Freund aus der Sanitärbranche einen witzigen Weinhalter kreiert. Seither inspirieren ihn Altmetallabfälle aller Art zu immer neuen Objekten. Mit Vorliebe schafft er Skulpturen mit Zusatznutzen, die man auch im täglichen Leben brauchen kann, wie beispielsweise Spiegel, Aschenbecher, Fruchtschalen, Kerzenständer oder WC-Rollen-Halter. In seinen Werken erkennt man seine ausgeprägte Freude und Spass im kreativen Umgang mit Schrott. Aus seinen Skulpturen spricht aber auch eine Portion Humor und Schalk. Unter dem Thema «authentisch» stellen im Juch-Center ab Samstag Sonja Aeschlimann, Lommis, und Rolf Baumann, Zürich, Bilder und Eisenplastiken aus
Thurgauer Zeitung, 11. November 2004, mgt Sonja Aeschlimanns Bilder sind einerseits zurückhaltend und sensibel, anderseits fröhlich und verspielt. «Linien fordern mich heraus», erklärt die Künstlerin. Ihr Kunstschaffen mit Bildern in Mischtechnik und Holzschnitt-Handdruck ist eine Entdeckungsreise. Feinste Farbschichten, durchzogen von kraftvollen Linien und Strichen, verleihen ihren Bildern Lebendigkeit, Leichtigkeit und Tiefe. Rolf Baumann sagt von sich, er sei ein leidenschaftlicher Tüftler, immer von der Neugier angetrieben zu wissen, wie alles funktioniert. 1991 entstand seine erste Figur aus Sanitärinstallations-Abfall. Von da an gab es für ihn kein Halten mehr. Unter dem Spitznamen und Markenzeichen «Huber-Eisenobjekte» stellt er handgefertigte Skulpturen aus allerlei Bestandteilen und Abfalleisen her. Kunst in der Fabrik: Sonja Aeschlimann präsentiert in ihrer neu eingerichteten Atelier-Galerie ihr Kunstschaffen mit Bildern in Mischtechnik und in Holzschnitt-Handdrucken Thurgauer Zeitung, 26. April 2004, Maya Heizmann Lommis – "Linien fordern mich heraus", erklärte Sonja Aeschlimann bei der Eröffnung ihrer Ausstellung zum Thema "Gedanken-Bilder" am Samstagabend. Feine Striche oder Schnüre durchziehen ihre Bilder wie Adern oder Luftlinien. Power oder Kraftlinien nennt Sonja Aeschlimann ihre gezogenen Zeichen, die ihren subtilen Bildern eine dynamische Symbolik verleihen. Sonja Aeschlimann setzt in ihren spannungsvollen Bildern Farbe sparsam, jedoch effektvoll ein. Im Werk mit dem Titel "Landscape" wird die weisse Stille mit den spärlich verteilten, grauen Strichen zur effektvollen Winterlandschaft, die den Betrachter in ihrer Schlichtheit berührt. In einem weiteren weiss gehaltenen Bild unterbrechen die wie zufällig hingeworfenen gelben und roten Linien die strukturierte Fläche und lasen die Wärme des Sommers erahnen. Die Künstlerin lässt in ihren subtilen Bildern dem Betrachter genügend Raum, sich in das Bild hineinzufühlen - so wird jedes Werk eine Entdeckungsreise zu sich selbst. "Gedanken-Kritzeleien" nennt die Kunstmalerin eine Serie ihrer neusten Werke. "In diesen Bildern besinne ich mich auf das eigene Ich", bemerkte sie. So notiere sie sich ihre Gedanken und bringe sie in ihrer eigenen Schrift auf Papier, sagte sie. Diese Art Hieroglyphen verstehe nur sie selbst. Atelier-Galerie gibt neuen Schwung
"In meinen Bildern möchte ich zu mir selbst finden", gibt die Künstlerin zu. Sie setzt sich mit dem Sinn und Unsinn des Lebens auseinander und konzentriert sich auf das Wesentliche. "Die Bilder stammen aus meinem Inneren und sind Ausdruck meiner Gefühlswelt", sagte sie. So strahlt ihre Kunst gleichzeitig Ruhe und Spannung aus. Obwohl diese Begriffe gegensätzlich sind, fügen sie sich zu einer harmonischen Einheit zusammen. Es ist gerade die Schlichtheit ihrer Bilder, die den Betrachter im Innern berührt. "Mit dieser Atelier-Galerie, die mitten im Dorfzentrum von Lommis liegt, ist für Sonja Aeschlimann ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen", sagte Elisabeth Engel aus Uesslingen in ihrer Laudatio. Dieser einstige Fabrik-Lagerraum ermögliche der Künstlerin ein intensives Schaffen. Dieser Optimismus werde sie beflügeln, ihre Kreativität und ihre Ideen in ihren persönlichen Kunststil umzusetzen. "Der neue Kunstraum soll ein Ort der Begegnung sein", freute sich Sonja Aeschlimann. Auch ohne Ausstellung sei jedermann jederzeit zu einem Besuch im Atelier willkommen, erklärte sie. Es werde jeder Tag ein Tag der offenen Türen sein. Kunst unter freiem Himmel Thurgauer Zeitung, 9. Juli 2002, Maya Heizmann "Transparenz – Kunst im Garten": Unter diesem Motto präsentierten die Künstlerinnen Sonja Aeschlimann und Rita Cimenti in einer gelungenen Mischung zwischen Gartenparty, Kunst-Happening und Open-Air-Spektakel ihr künstlerisches Schaffen. Transparenz total: Rita Cimenti (l.) und Sonja Aeschlimann kreieren ihre Kunstwerke vor den Augen des Publikums. "Wir machen mal etwas Verrücktes, etwas Besonderes, etwas noch nie Dagewesenes" sagten sich die beiden Kunstmalerinnen Sonja Aeschlimann aus Lommis und Rita Cimenti aus Zürich. Diese zündende Idee wurde am Sonntag in einer Art Live-Performance in einer Garten-Galerie in die Tat umgesetzt. Über hundert Personen nahmen an dem ungewöhnlichen Freiluft-Kunst-Spektakel teil. Zwischenzeit stilvoll genützt "Wir nehmen mal Orange", sagte Sonja Aeschlimann zu Rita Cimenti. Vor den Augen des Publikums kreierten die beiden Künstlerinnen mit Papierfragmenten und spontanen Pinselstrichen abstrakte Bildcollagen auf transparentes Plexiglas. So entstanden fünf gemeinsame Werke in der Hinterglas-Maltechnik. Doch nicht nur die Farben, sondern auch die Umgebung, wie die schöne Gartenanlage, die illustre Gästeschar, der blaue Himmel mit den weissen Wolken, spiegelten sich in den durchsichtigen Bildern, ganz nach dem von den Künstlerinnen gewählten Motto: Transparenz. So entstanden zu den kreativen Bildkompositionen noch zusätzlich flüchtige Farbtupfer, die den entstehenden Kunstwerken ungewohnte Glanzpunkte verliehen. "Je nach Hintergrund verändern sich spielerisch die Farben der transparenten Bilder", erklärte Pierre Rey, der die Veranstaltung organisierte. Mit einer Literaturlesung aus einem der Bücher des Frauenfelder Schriftstellers Alain Catalan und musikalischen Klängen von 4 Saxophonisten wurde die Zwischenzeit bis zur Trocknung der Bilder stilvoll überbrückt. Ebenfalls erhielten die Gäste Gelegenheit mit einem Rundgang in der Garten-Galerie sich in die abstrakten Werke der beiden Künstlerinnen zu vertiefen. Sonja Aeschlimann wie auch Rita Cimenti machen in ihren Bildern ihre fröhlich-verspielte Mal- und Experimentierlust sichtbar. In den ausdrucksstarken, schwungvollen Bild- und Farbkompositionen, die der Realität den Rücken kehren, geben sich die Künstlerinnen ganz ihren Phantasie-Welten hin. In vielen Malkursen und in Selbststudien haben sie ihre Maltechniken verfeinert und ihr Hobby zur Leidenschaft gemacht. Beide Künstlerinnen konnten in diversen Ausstellungen ihr Kunstschaffen der Öffentlichkeit präsentieren. Versteigerung mit Humor Zum krönenden Abschluss des Happenings wurden die neu entstandenen Kunstwerke von Schriftsteller Alain Catalan auf humorvolle Weise mit der "Hammermethode" versteigert. Der Erlös aus der Versteigerung diente der Kostendeckung für den stimmungsvollen, ungewöhnlichen Kunst-Anlass.
Lommis. Die beiden bekannten Künstlerinnen Sonja Aeschlimann aus Lommis und Rita Cimenti aus Zürich führen am Sonntag bei gutem Wetter eine von Live-Musik begleitete Performance durch. Dabei malen sie vor dem Publikum auf transparentes Plexiglas. Die Gäste erleben dabei live, wie die Bilder in der sogenannten Hinterglas-Maltechnik entstehen. Die so entstandenen Werke haben während des Überraschungsprogramms Zeit zu trocknen, werden gerahmt und anschliessend versteigert. Der Erlös aus der Versteigerung dient lediglich der Kostendeckung für Organisation, Material und Getränke. Nach der Versteigerung sorgt ein Natura-Güggeli-Wagen für das leibliche Wohl und anschliessend ist gemütliches Beisammensein angesagt.
In der Städtischen Galerie zur Baliere in Frauenfeld stellt "ein starkes Team" seine Werke aus. Damit sind Sonja Aeschlimann aus Lommis, die mit ihren sensiblen, abstrakten Bildern in Acryl-Mischtechnik besticht, Rolf Baumann aus Zürich, der eine Reihe witziger, phantasievoller Huber-Eisenobjekte mitgebracht hat und Joëlle Müller-Supersaxo aus Frauenfeld, deren farbenfrohe, spritzige Bilder in Acryl und Aquarell einem sofort ins Auge stechen, gemeint. Kunst aus Lommis Lommis, Gemeinde aktuell, März 2001
Sie malt nur, wenn sie sich mit sich selbst auseinandersetzt. Sobald sie spürt, dass sie einfach "schöne Bildchen" malt, legt sie ihr Werkzeug zur Seite. Sie möchte keine "Brotmalerin" werden, sagt sie, nicht um jeden Preis malen nur damit sie Bilder verkaufen kann. Sie malt wenn es ihr gefällt ohne Druck und ohne Hast, einfach für sich.
Sie sucht ständig nach Neuem, ruht sich nicht aus auf dem was erreicht. Nein, sie möchte sich selber fordern. Sie möchte ihren künstlerischen Horizont erweitern und bildet sich auch an Kursen weiter. Kürzlich hat sie in Salzburg mit den weltbekannten Zhou-Brother's gearbeitet. Sich selbst einen Schritt voraus, geht sie in stillen Momenten auf Entdeckungsreise und arbeitet mit ganz neuen Materialien. Sich ständig wandelnd, wie alle Menschen. Nicht einzuordnen. Das ist sie, Sonja Aeschlimann, ein Spiegel ihrer Bilder. Einladend zum verweilen, sensibel und einzigartig. Nach zwei Jahren schöpferischer Zurückgezogenheit ermöglicht sie uns neue Einblicke in ihr derzeitiges Schaffen. |
KategorienArchiv
May 2025
|